Statt drei Tage konzentriert an einem Tag: Dieses Jahr fand die Konferenz zu den Themen Internet und digitale Gesellschaft re:publica in Digitalien statt. Dabei wurden gefühlt kaum Abstriche an der Fülle im Programm gemacht.
Online und kostenfrei – so ging es am 7. Mai um 11:30 (nein: 10 Minuten Wartezeit musste schon sein) los auf der Plattform re-publica.tv. Mit 89 Sprecher:innen, 52 Stunden Programm in vier parallelen Kanälen und anschließenden Video-Chats zur Vertiefung (deep dives). Hier stelle ich meine Perlen vor.
rpremote Channels
Doris Schuppe • Der Beitrag Perlen der re:publica remote erschien zuerst im Blog DoSchu.Com.
Wenn eine Dozentin gerade keine Präsenz-Seminare veranstalten kann, ziehen wir um ins Digitale! Geht das für jede Veranstaltung, jeden Workshop, jedes Seminar? Als Fan des ortsunabhängigen Arbeitens habe ich da schon vieles ausprobiert. Welche Überlegungen wichtig sind, damit ein Seminar erfolgreich nach Digitalien umziehen kann, beschreibt dieser Beitrag.
Doris Schuppe • Der Beitrag Jetzt auch im Online-Seminar erschien zuerst im Blog DoSchu.Com.
Wer hätte es noch vor wenigen Wochen gedacht: Online ist der neue Standard im Arbeitsalltag – und selbst Internet-Muffel ziehen mit. Ein kleiner gemeiner Virus in der realen Welt ist dafür ‚verantwortlich‘.
Letztes Jahr standen noch Computerviren hoch im Kurs für einschneidende Veränderungen im Arbeitsalltag. Und jetzt ist es der neuartige Coronavirus, der uns Menschen in die Quarantäne treibt. Innerhalb kurzer Zeit arbeiten nun sehr viele Mitarbeiter:innen zum ersten Mal im Home Office. Dieser Artikel bietet zur Verkürzung der Lernkurve in punkto remote work jede Menge Tipps und Erfahrungen von einer, die auszog um von überall zu arbeiten…
Doris Schuppe • Dieser Beitrag Plötzlich Digitalien erschien zuerst im Blog DoSchu.Com
Viel Spass beim Entdecken von Ideen und Inspirationen in meiner Empfehlungs-Liste „Social Media Trends 2020“. Ich wünsche Dir/Ihnen ein gutes Social Media Jahr!
Doris Schuppe • Dieser Beitrag Social Media 2020 erschien zuerst im Blog DoSchu.Com
Welche Trends bestimmen das Social Media Jahr 2020?
Damit ihr das neue Jahr so richtig fundiert angehen könnt, habe ich wieder einen langen ‚Twitter Moment‘ zusammengestellt. Darin gibt es viele hilfreiche Hinweise auf Trends & Empfehlungen zu Marketing & Social Media 2020.
Eine Anmerkung zum „Twitter Moment“: Es war dieses Mal enorm unbequem die Sammlung von Tweets im „Twitter Moment“ anzulegen. Ich fürchte, da geht dieser praktischen Funktion bald leider das Licht aus. Dabei eignet sie sich so wunderbar für Recherchen!
Ergänzende Links Social Media 2020
Behörde – Polizei in Social Media? Warum, wie und welche Botschaften kommuniziert die Münchner Polizei in Facebook oder Twitter? Marcus da Glora Martins / Polizei München erklärt, dass es tatsächlich am besten mit Internet und Social Media gelingt, nachhaltig Sicherheits-Themen in die Bevölkerung zu bringen. Nichtsdestotrotz ist das Engagement als Behörde eine Herausforderung, wie er in seinem TEDxTUM Vortrag erzählt: youtu.be/c7vlheR5gSA
Rechtsfragen – einige Seminar-Teilnehmerinnen und Teilnehmer erinnern sich: Über die Verwendung von Fotos, auf denen Teams des Unternehmens erkennbar abgebildet sind, sprechen wir jedes Mal. Augen auf beim Foto-Shooting und an den Model Release-Vertrag denken! Dazu gibt Rechtsanwalt Thomas Schwenke in seiner Facebook Seite wertvolle Infos: facebook.com/raschwenke/photos/a.262537600529100/2611935815589255/
Personas – nutzt ihr sie? Noch lange nicht jede/r in Social Media hat davon gehört. Dabei sind Personas ein prima Ansatz, um von Bauchgefühl- oder nebulösen Zielgruppen-Beschreibungen weg zu kommen. Als Stellvertretende entwickelt ihr konkrete Personen mit „Name“ und „Biographie“, die in den verschiedenen Zielgruppen stecken können. Personas helfen auch enorm beim Fokussieren: Wenn „Sigrid“ & „Florian“ als die wichtigsten Kundschafts-Vertetungen ausgearbeitet werden, dann richtet sich die Kommunikation genau an sie. Mit einem Mensch als Ansprechperson fällt es oft leichter, persönlichere und emotionalere Post-Texte zu schreiben. Ach ja: Fokus heisst nicht, andere zu vergessen! „Hubert“, „Anna“, „Lena oder „Manuel“ (also vielleicht die anderen entwickelten Personas) lesen genauso mit und werden ja nicht ausgeschlossen von der Kommunikation. Anregungen gibt Julia Stüdemann im dmexco Blog: dmexco.com/de/stories/warum-personas-ein-must-have-im-produktmarketing-sind
Instagram – gleich drei neue optische Spielereien hat Instagram für die Fotofunktion „Boomerang“ eingeführt: SlowMo (!), Echo sowie Duo. Jetzt sowohl in persönlichen als auch geschäftlichen Profilen nutzbar – lest die Details dazu bei Futurebiz: https://www.futurebiz.de/artikel/instagram-boomerang-update/
TikTok – darüber sprechen inzwischen auch viele. Was es mit diesem recht neuen Zweig in Social Media auf sich hat plus Tipps für die teilnehmende Beobachtung liefert dieser Beitrag von Moritz Stoll im Blog der Netzpiloten: netzpiloten.de/erfolg-auf-tiktok-7-tipps-fuer-erfolgreichen-content
Adventskalender – es ist ja nie zu früh, schon für das Jahresende vorbereitet zu sein. Eine richtig tolle Anregung zur Vermittlung von Online-/Medien-Kompetenz via digitalen Adventskalender habe ich hier im Blog beschrieben: Advent in Digitalien
Pssst, ich gebe Seminare: an der ABP in München und im Rayaworx in Santanyí
Lange hatte ich das Gefühl, mit den Podcasts, das wird nichts mehr. Eine Fangemeinde lauschte den Klängen, von Mainstream keine Spur. Treten Podcasts nun den Siegeszug an? Woran liegt es, und welche Podcasts sollte ich mir anhören? Auf diese Frage gebe ich in diesem Beitrag Antworten und Anregungen. weiterlesen
Wann hast Du zuletzt Deiner Tante, dem Onkel, Deinen Eltern oder gar Großeltern erklärt, wie das digitale Leben so tickt?
Einige Termine bei Ämtern können nur noch online vereinbart werden. Bei Banken verlagert sich die Kommunikation auf den Geldautomaten oder das Online-Banking. Oder: Das Check-In zu einer Flugreise – bei mancher Airline am Schalter nur gegen Zahlung hoher Zusschläge möglich. Wie schlagen sich da eure Verwandten durch?
Einige regen sich auf, das Social Web sei ein „asoziales Web“, weil interessierte Kreise sehr erfolgreich Social Media für ihre Propaganda einzusetzen wissen. Vor etwas über einem Jahr beschrieb ich in meiner Dialemma-Serie das Dialemma Medienkompetenz & digitale Kompetenzen. Und leider muss ich hier aus aktuellem Anlass nochmals einhaken.
Im August feierten wir den 10. Jahrestag des Hashtag. In meinem Beitrag Häschtec?! Was, warum und wie stellte ich dazu einige Tipps rund um den Hashtag zusammen. Diese gibt es nun als Infografik.
Dafür habe ich das Tool Canva genutzt, mit dem online Grafiken für Blog und Social Media, Flyer und auch Infografiken gestaltet werden können. Ein weiteres nützliches Tool für den Social Media-Werkzeugkasten.
Für das eigene Projekt stehen in einer Bibliothek viele Elemente und Layouts bereit, die das professionelle Designerteam von Canva entwirft. Tatsächlich eine richtig brauchbare Basis, um darauf aufbauend eine eigene Gestaltung zu entwickeln.
Schon mal drüber nachgedacht, liebe Social Media-NutzerInnen, wie traurig ihr manch ProduzentInnen von Inhalten stimmt? „Meine Beiträge haben eine hohe Reichweite, im direkten Gespräch erhalte ich positives Feedback – aber online wird das so wenig sichtbar“, verzweifeln manche Ratsuchende. Dabei habt ihr es in den Fingern, andere Menschen glücklich zu stimmen, sich gut zu fühlen, weil die Anstrengungen für andere nützlich sind.
Ja, es bedarf schon einer gewissen Anstrengung, regelmäßig ein Blog zu führen oder Videos zu produzieren, einen Podcast aufzunehmen. Das trifft sowohl für private als auch fachliche Inhalte zu. Es ist wunderbar, wenn die Online-Inhalte leicht wirken. Das macht vielleicht einige übersehen lassen, wie viel Zeit und Kraft von BlogautorInnen, Podcast- oder Video-EnthusiastInnen hinein gesteckt wurde. Ein Dialemma! weiterlesen
Ein Versprecher im Seminar führt zu einem neuen Wort, das viele Phänomene kennzeichnet. Besonders in Social Media-Projekten.
Im jüngsten Seminar „Social Media Manager“ an der Akademie der Bayerischen Presse sprachen wir über folgende Situation der Teilnehmenden: In ihren Unternehmen – groß, mittel oder klein – gibt es wenig Dialog zwischen den Abteilungen.
Meine Empfehlung, Social Media als Teamsport anzusehen und den Dialog mit anderen Abteilungen zu suchen, steht vor der Herausforderung diesen Dialog erst einmal (wieder?) in Gang zubringen. Selbst zwischen den Kommunikations-Abteilungen Presse/PR und Marketing. Das Dilemma Dialog – ein Dialemma*. Und noch anderen Stellen wird es sichtbar, das Dialemma. weiterlesen
Anfang November kündigte der bekannte Schokoladen-Fabrikant Ritter Sport eine Spezialvariante an: Einhornschokolade. Mit der Resonanz war das Unternehmen überfordert, jede Menge Rückmeldungen enttäuschter Schokolade-Fans zeigen: Hier ist was schief gelaufen.
Quadratisch. Magisch. Wut.
Was können wir aus dem Fallbeispiel lernen? weiterlesen
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.