Das liebe ich an Blogs: Ihre Vielfalt ist vergleichbar mit der Vielfalt an Büchern, ach Medien insgesamt. Eigentlich ganz anders als ein Logbuch, in dem wir mehr oder weniger standardisiert in definierten zeitlichen Abständen Daten, Vorkommnisse oder Aktivitäten festhalten. Und auch das liebe ich an Blogs: Die Menschen, die hier schreiben, lassen ihre Persönlichkeit nicht aussen vor.
Denn besonders diese persönliche Komponente macht Blogs zu einem prima Partner für Storytelling in der Unternehmens-Kommunikation. Die Wissens- oder Informations-Weitergabe von Mensch zu Mensch ist schließlich unsere uralte Kultur. Warum schreibe ich gerade darüber? Das ist Alexandra Steiner zu verdanken, die für die Sommerferien die Blogparade „Blog-Geschichten“ ins Leben rief. Sie möchte Erfahrungen zu den Blickwinkeln zusammen tragen, was motiviert Blogger, welche Bloggeschichte liegt hinter Blogs, und wie reagieren die Leser eines Blogs.
Motivation zum Bloggen: Es begann quasi in der Steinzeit
In der Online-Antike, also Anfang der 1990er, gestaltete sich die Veröffentlichung von Texten oder Bildern – gar nicht zu sprechen von Videos – recht aufwändig. Auch die Erleichterungen, die mit dem WorlWideWeb und Content-Management-Lösungen entwickelt wurden, behielt das Online-Publizieren wenigen vor. Entweder kannten sie sich gut aus, oder konnten jemanden bezahlen der/die sich auskannte. weiterlesen